Yasmin Alt and Esther Ernst | Abweichende Wuchsverhältnisse
January 11 – March 16, 2019
Vernissage | 10 January 2019 | 18 to 20h

Press EN / Press DE
Yasmin Alt CV
Esther Ernst CV
Exhibition views

*German version below*

Abweichende Wuchsverhältnisse is the first exhibition of Yasmin Alt and Esther Ernst with Balzer Projects. It is also their first collaborative artistic endeavor. Both share an interest in the ephemeral, fragmentary and little noticed. Esther Ernst processes found objects in her drawings while Yasmin Alt is quoting architecture – building small sculptures with pieces of repurposed wood with a history. Both artists create legacies that resemble diaries as well as positioning systems of personal and universal histories.

The exhibition highlights work that transcends personal orders and organizations. While urban structures and city environments are analyzed and implemented, the casual and accidental are examined with a private, often intimately personal and autobiographical approach both artists share. Thus, a cautious exchange is encouraged between drawings, found objects, pieces of furniture, wall and room sculptures.

Esther Ernst is primarily known for her drawings. Yet, her understanding of the technique goes far beyond the materiality of the paper and “drawing” in the traditional sense of the word. She understands drawing as an ongoing research process of observing and recording, collecting, categorizing and writing. There are different formats – from architectural environments (“Kunst am Bau”), rooms, walls, sheets of paper to the reverse sides of postcards.

Folded and fold-out sheets create a reference to books and maps. Sometimes, she draws directly on the wall, combines smaller and larger works on paper with and without frames and builds them into an associative flow. More often than not, her drawings resemble road maps, city plans and directories. Remembrance and the desire to capture what has been experienced can be the basic theme of her creative endeavor.

Esther Ernst’s art and personal life are closely related and her biography
shows the two basic constants: drawing and traveling. She has worked in residencies in Egypt, Argentina, South Africa and Germany, to mention only a few. It comes as no surprise that her work displays autobiographical elements; she is always on the move – collecting moments, impressions, even interesting scraps of paper. The artist is looking for new challenges, stories, pictures and objects; her collection of international postcards is enormous.

Esther Ernst (*1977, lives and works in Solothurn and Berlin), studied Fine Arts and Stage Design at Art Schools in Zurich, Basel, Hamburg and at the University of the Arts in Berlin. She is working mainly in drawing and is realizing long-term collection projects. She participated in numerous solo and group shows at home and abroad, is presented in various private and institutional art collections and has received several international awards and scholarships. Recently, she won a contest for art in the public space in Basel.

A central aspect of Yasmin Alt’s work is the examination of cultural residues. Her mainly sculptural works are both playful and futuristic objects, whose inspirations are drawn from architecture, interior design and ritual objects of past eras and cultures. Seemingly archaic structures of early industrial architecture and brutalist concrete building are as well an inspiration as antique ruins are. In her work, Yasmin Alt utilizes fundamental architectural principles and construction techniques, fragments them and imposes the question of sense and function to her objects.

The heterogenic objects – made out of wood, fiber glass, concrete and various resins – are arranged into three-dimensional collages that describe the pattern of human civilization. In her very own arrangement system, objects are placed in relation to others and stay in this constellation like a key frame for the duration of the exhibition.

The simultaneity of the multicultural quotes questions the linearity of history and proposes an alternative cultural report where past and future merge. Her object constellations embody notions of repeating history. Small repair sites on the objects raise the question of the temporal assignment of the objects. Like an archaeological site the arrangement gives us an insight into a world, where modes of conduct and rites are unknown to us.
(Text about Yasmin Alt: © Roeckelmann&)

Yasmin Alt (*1978, lives and works in Berlin). She studied Fine Arts (sculpture) and communication design at the academies of Dresden and Mainz. In late 2019, her work will be shown in a solo show at the Kunstverein Trier. She has exhibited her work in various publicly founded exhibition spaces and galleries have presented her sculptures. Her works are part of the collection of the cultural foundation of the free state of Saxony as well as in private collections. She has received several residencies and grants from different cultural foundations and the German Institute for International Cultural Relations.

 


 

Abweichende Wuchsverhältnisseist die erste Ausstellung von Yasmin Alt und Esther Ernst mit Balzer Projects. Es ist auch ihr erstes gemeinsames künstlerisches Projekt. Künstlerisch teilen sie ein Interesse am Ephemeren, Fragmentarischen und selten Bemerktem. Esther Ernst verarbeitet in ihren Zeichnungen gefundene Objekte und Motive, während Yasmin Alt Architektur zitiert – sie baut Kleinskulpturen aus wiederverwertetem Holz; Material mit Geschichte. Beide Künstlerinnen schaffen Vermächtnisse, die an Tagebücher erinnern, aber auch Positionierungssysteme für persönliche und universelle Geschichten.

Abweichende Wuchsverhältnisse zeigt Arbeiten, die über persönliche Ordnungen und Systeme hinausgehen. Während urbane Strukturen und städtische Umgebungen analysiert und implementiert werden, werden das Gelegentliche und das Zufällige mit einem privaten, oft intim persönlichen und autobiografischen Ansatz untersucht, den beide Künstlerinnen teilen. So wird ein vorsichtiger Austausch zwischen Zeichnungen, Fundstücken, Möbelstücken, Wand- und Raumskulpturen gefördert.

Esther Ernst ist vor allem für ihre Zeichnungen bekannt. Doch ihr Verständnis der Technik geht weit über die Materialität des Papiers und der “Zeichnung” im traditionellen Sinne des Wortes hinaus. Sie versteht Zeichnung als einen laufenden Forschungsprozess des Beobachtens und Aufzeichnens, Sammelns, Kategorisierens und Schreibens. Es gibt verschiedene Formate – von architektonischen Umgebungen (“Kunst am Bau”), Räumen, Wänden, Papierbögen bis hin zu den Rückseiten von Postkarten.

Gefaltete und ausgeklappte Blätter schaffen einen Bezug zu Büchern und Karten. Manchmal zeichnet sie direkt an die Wand, kombiniert kleinere und größere Arbeiten auf Papier mit und ohne Rahmen und baut sie in einen assoziativen Fluss ein. Meistens ähneln ihre Zeichnungen Straßenkarten, Stadtplänen und Verzeichnissen. Erinnerung und der Wunsch, das Erlebte festzuhalten, können als Grundthemen ihrer kreativen Arbeit gesehen werden.

Esther Ernsts Kunst und ihr persönliches Leben sind eng miteinander verbunden und ihre Biographie zeigt die beiden Grundkonstanten: Zeichnen und Reisen. Sie erhielt Stipendien und Atelier-Residenzen in Ägypten, Argentinien, Südafrika und Deutschland, um nur einige ihrer Reise- und Forschungsziele zu nennen. Es ist somit kein Wunder, dass ihre Arbeiten autobiographische Elemente aufweisen; Esther Ernst ist immer in Bewegung – sie sammelt, Momente, Eindrücke, ja sogar interessante Papierschnipsel, Fussel, Insekten, Stofffetzen, Wollmäuse etc. Nichts entgeht ihrem aufmerksamen Auge. Die Künstlerin ist auf der Suche nach neuen Herausforderungen, Geschichten, Bildern und Objekten. Um ein Beispiel zu nennen:  alleine ihre Sammlung internationaler Postkarten ist enorm!

Esther Ernst (*1977, lebt und arbeitet in Solothurn und Berlin), studierte Bildende Kunst und Bühnenbild an den Kunstschulen Zürich, Basel, Hamburg und an der Universität der Künste in Berlin. Sie arbeitet hauptsächlich im Bereich Zeichnung und realisiert längerfristige Projekte. Die Liste der zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland, an denen sie teilgenommen hat, würde den Rahmen dieses Textes sprengen. Ihre Arbeiten sind in verschiedenen privaten und institutionellen Kunstsammlungen vertreten und sie erhielt mehrere internationale Auszeichnungen und Stipendien. Vor kurzem gewann sie einen Wettbewerb für Kunst im öffentlichen Raum in Basel.

Ein zentraler Aspekt von Yasmin Alts Arbeit ist die Untersuchung kultureller Rückstände und Überbleibsel. Ihre überwiegend skulpturalen Arbeiten sind sowohl spielerische als auch futuristische Objekte, deren Inspirationen aus Architektur, Innenarchitektur und Ritualobjekten vergangener Epochen und Kulturen stammen. Scheinbar archaische Strukturen der frühen Industriearchitektur und brutalistischer Betonbau sind ebenso eine Inspiration wie antike Ruinen. Yasmin Alt verwendet in ihren Arbeiten grundlegende architektonische Prinzipien und Konstruktionstechniken, fragmentiert sie und stellt in ihren Objekten die Frage nach Sinn und Funktion.

Die heterogenen Objekte – aus Holz, Glasfaser, Beton und verschiedenen Harzen – sind zu dreidimensionalen Collagen angeordnet, die das Muster der menschlichen Zivilisation beschreiben. In ihrem eigenen Ordnungssystem werden Objekte in Beziehung zu anderen gesetzt und bleiben für die Dauer der Ausstellung wie ein Schlüsselbild in dieser Konstellation.

Die Gleichzeitigkeit der multikulturellen Zitate hinterfragt die Linearität der Geschichte und suggeriert ein alternatives Kulturverständnis, in dem Vergangenheit und Zukunft miteinander (allerdings nicht im Jetzt, sondern auf einenr anderen Ebene) verschmelzen. Ihre Objektkonstellationen sind bildhalft gemachte Vorstellungen von der Wiederholung der Geschichte. Kleine Reparaturstellen an den Objekten werfen die Frage nach der zeitlichen Zuordnung der Objekte auf. Wie eine archäologische Stätte gibt uns die Anordnung einen Einblick in eine Welt, in der uns Verhaltensweisen und Riten unbekannt sind.

Yasmin Alt (*1978, lebt und arbeitet in Berlin). Sie studierte Bildende Kunst (Skulptur) und Kommunikationsdesign an den Akademien Dresden und Mainz. Ende 2019 wird ihre Arbeit in einer Einzelausstellung im Kunstverein Trier gezeigt. Sie hat ihre Arbeiten in verschiedenen öffentlich Ausstellungsräumen und Galerien gezeigt. Ihre Werke befinden sich in der Sammlung der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen sowie in privaten Sammlungen. Sie erhielt mehrere Stipendien und Atelier-Residenzen von verschiedenen Kulturstiftungen und dem Deutschen Institut für Internationale Kulturbeziehungen (ifa).